Wohngemeinschaft zur Verselbständigung § 27 in Verbindung mit § 34 SGB VIII in Hennigsdorf

Hauptziel der Wohngemeinschaft ist, dass motivierte und kooperationsfähige Jugendliche, die noch nicht allein leben wollen bzw. können, lernen ihren Alltag selbständig zu organisieren, sich Bewältigungsstrategien für persönliche Schwierigkeiten erarbeiten, und sich damit ihre Kompetenzen für ein Leben allein erweitern. Dabei bietet die Integration in die Peergruppe zugleich Unterstützung und Reflexions-bzw. Reibungsfläche.

Vorteile unserer Organisationsform:

  • Die vor Ort, in einer Nachbarwohnung lebende Betreuungsperson bietet personelle Konstanz und Stabilität. In Notfällen ist eine sofortige Hilfe möglich.
  • Die von außen eingesetzten Einzelbetreuer helfen dem Jugendlichen bei organisatorischen Aufgaben und persönlichen Problemen. Wichtig ist für uns die Aufrechterhaltung des Kontaktes und Auseinandersetzung mit der Ursprungsfamilie.
  • Die vorübergehende Integration in trägereigene Einzelangebote (Kreativwerkstatt mit Töpfern, Malen; Holzwerkstatt, Schach, lerntherapeutische Begleitung, Umgang mit dem Pferd) geben die Möglichkeit sich intensiv und begleitet mit den persönlichen Ressourcen oder Defiziten auseinanderzusetzen, um dann in einem zweiten Schritt die Angebote des Sozialraums nutzen zu können.
  • Die Thematisierung von Gruppenprozessen ist verbindlicher Teil des Zusammenlebens, und bedeutet intensive Konfrontation mit sich selbst und anderen.
  • Tauchen schwerwiegende Probleme auf, ist eine psychotherapeutische Begleitung möglich.