Leitbild

Im Sozialgesetzbuch (SGB VIII und XII) stehen im Vordergrund die der Würde des Menschen entsprechende Förderung der Entwicklung sowie die Integration in die Gesellschaft durch allgemeine Förderungsangebote und Leistungen in unterschiedlichen Lebenssituationen, genauso wie die Vorbeugung, Hilfestellung und der Schutz von Kindern und Jugendlichen. Das ist unser Auftrag!

Wir sind ein Gruppe von Individualitäten, die sich in der Aufgabe treffen in Zusammenarbeit mit Kindern/Jugendlichen, Familien und der Öffentlichkeit nach SGB VIII und SGB XII Hilfen zur Erziehung zu leisten. Unsere Auftraggeber sind die regionalen Fachbereiche der Jugend- und Sozialarbeit.

Kinder und Jugendliche streben besonders danach, ihre Individualität zu entwickeln und die dazugehörige Freiheit zu erobern. Wir respektieren das Streben nach Einzigartigkeit und orientieren unsere Arbeit darauf, einerseits die vorhandenen Eigenheiten und Begabungen der uns begegnenden Persönlichkeit zu finden, um sie zu stärken und zu verbreitern und ihnen Raum zu geben. Andererseits bemühen wir uns, bei den Kindern und Jugendlichen die Lust zum Denken zu wecken, das eigene Bild von der Welt darzustellen und die damit verbundene Verantwortung zu übernehmen.

Das Spinnennetz-Institut versteht sich als „kleine Gesellschaft“, in der für sich und uns anvertrauten Familien Raum gegeben wird, zu suchen, zu verstehen und sich weiterzuentwickeln. Als Team von zusammenarbeitenden Menschen mit verschiedenem persönlichem, beruflichem und soziokulturellem Hintergrund bieten wir ein sich ständig erweiterndes Netz an vielfältigen Perspektiven auf das Leben. In diesem Freiraum und in dem Vertrauen, dass der Mensch sein persönliches Potential entwickeln möchte, kann jeder selbst bestimmt und im Respekt vor der Einzigartigkeit seinen Lebensfaden knüpfen. Im Bild von der durch ein Spinnennetz versperrten Tür symbolisieren sich begrenzende Vorstellungen, die durch die drei Schritte Sehen, Verstehen und Durchgehen in die Entwicklung und Realisierung der eigenen Fähigkeiten in der Gesellschaft führen.

Das „Farbenhaus“, unser örtlicher Mittelpunkt in zentraler Lage von Hennigsdorf, symbolisiert als buntes, lebendiges, kreatives, altes und junges Haus mit Team-, Gesprächsraum, verschiedenen Werkstätten und verspieltem Garten das Zentrum des Spinnennetzes - Instituts.

Als Gemeinschaft von zusammen arbeitenden Menschen sind wir bereit, uns persönlich weiterzuentwickeln unter den Motiven der Menschlichkeit, Echtheit und dem Respekt vor der Freiheit und Integrität der anderen. Wir sind überzeugt, dass sich nur in der eigenen persönlichen Entwicklung, welche idealerweise einhergeht mit persönlicher Zufriedenheit, die Entwicklung und Zufriedenheit der uns anvertrauten Menschen spiegeln kann. Unter der Prämisse, dass die Individualität des Einzelnen sich ins Ganze integriert ohne sich aufzulösen, ist uns offene Kommunikation, konstruktive Kritik und ein ruhiges, entspanntes Arbeitsklima Voraussetzung für die eigene Arbeit.

Entstanden aus der ambulanten Arbeit unseres Gründers 2002 hat sich das Aufgabenspektrum ständig erweitert. Als multiprofessionelles Team (aktuell 2019 haben alle Mitarbeiter mindestens zwei Berufe, damit erscheinen insgesamt 34 verschiedene Berufe im Team) mit interkultureller Erfahrung und bereits 17 Jahren Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe von Kleinkindern bis zu jungen Erwachsenen bieten wir ambulante Hilfe nach SGB VIII und SGB XII.

Unsere stationären Angebote entwickelten sich aus der Notwendigkeit auf reale Umstände der ambulanten Arbeit zu reagieren. So entstand die erste Erziehungsstelle aufgrund einer Krisenintervention, in dessen Verlauf die Unterbringung eines Kindes notwendig wurde.

Um Betreuungskonstanz zu gewährleisten und den roten Faden der Entwicklung weiter zu knüpfen, gründeten wir weitere Erziehungsstellen, welche zum einen familienanaloge Betreuung und Geborgenheit, zum andern auch die pädagogisch-therapeutische Konfrontation und den Impuls zur Weiterentwicklung bieten. Eine Wohngemeinschaft zur Verselbständigung, Betreutes Einzelwohnen und Trainingswohnungen folgten der logischen Kette des Wachstums.

In unserer Arbeit halten wir im Respekt vor der Einzigartigkeit des Menschen die bedingungslose Akzeptanz der Familie als Experten in eigener Sache für unabdingbar, und arbeiten in einer Atmosphäre der Begegnung von Mensch zu Mensch.

Als kreatives und engagiertes Team arbeiten wir einerseits mit Professionalität und Struktur, andererseits auch unbürokratisch mit Durchhaltevermögen und Improvisationstalent.

Die Standardisierung der Abläufe und der Dokumentation schaffen eine gemeinsame Grundlage, die Erleichterung und Konzentration auf das Wesentliche der Arbeit ermöglicht. Absprachen und Übergaben werden transparenter. Laufende Auseinandersetzungen über Verbesserungen der Dokumentation und der eigenen Arbeit fördern die Entwicklung sowohl von Struktur wie auch von individuellen Freiräumen, die der Zusammenarbeit dienen.

Aus den Grundmotiven unserer Arbeit ergibt sich unser Selbstverständnis als sich ständig weiterentwickelndes Unternehmen.