Erziehungsbeistand § 27/30 SGB VIII
Der Erziehungsbeistand orientiert sich an den indivuellen emotionalen, kognitiven und sozialen Ressourcen des Kindes/Jugendlichen, versucht diese zu fördern, weiterzuentwickeln und in einen lebensweltorienteirten Kontext zu stellen.
- Am individuellen Bedarf orientierte Treffen mit dem Kind/Jugendlichen zur Erarbeitung der Aufgaben und Festlegung konkreter Schritte.
- Sozialtraining (Unterstützung zur Orientierung im sozialen Umfeld; Alltagstechniken; Training zwischenmenschlicher Fähigkeiten u.a.)
- Förderung im kognitiven Leistungsbereich (Lerntherapie im Sinne von "Lernen lernen", Kognitives Training, Schach, Musik u.a.)
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung (Kreatives Gestalten, Töpferwerkstatt, Holzwerkstatt, Steinschleifen u.a.)
- Umgang mit dem Pferd als Methode zur besseren Selbstwahrnehmung, Selbsteinschätzung und Möglichkeit der persönlichen Entwicklung
- systemisch orientierte Beratungsgespräche mit den Sorgeberechtigten und der Familie mit dem Ziel den familiären Bezug aufrechtzuerhalten
- In akuten Krisen bietet das Spinnennetz-Institut auch die Möglichkeit der Unterbringung eines Kindes/Jugendlichen in therapeutisch begleitete Erziehungsstellen, oder die Verselbständigung in einer Wohngemeinschaft und/oder eigenen Wohnung.