Betreutes Einzelwohnen nach § 27 in Verbindung mit § 34 SGB VIII in Hennigsdorf
Hauptziel des Angebotes „Betreutes Einzelwohnen“ ist, dass kooperationsfähige und motivierte Jugendliche kurz vor oder nach der Volljährigkeit lernen ihren Alltag selbständig zu organisieren, sich Bewältigungsstrategien für persönliche Schwierigkeiten zu erarbeiten und damit ihre Kompetenzen für ein Leben allein zu erweitern.
Vorteile unserer Organisationsform:
- Der Bezugsbetreuer unterstützt den einzelnen Jugendlichen bei organisatorischen Aufgaben und persönlichen Fragestellungen zum Ausbau sozial-emotionaler Kompetenz sowie der Beziehungsfähigkeit.
- Beim Übergang von trägereigenen ambulanten und anderen stationären Angeboten bleibt die Kontinuität des therapeutisch/pädagogischen Teams erhalten.
- Die vorübergehende Integration in trägereigene Einzelangebote (Kreativwerkstatt mit Töpfern, Malen; Holzwerkstatt; Schach; Lerntherapeutische Begleitung; Umgang mit dem Pferd) gibt die Möglichkeit sich intensiv und begleitet mit den persönlichen Ressourcen oder Defiziten auseinanderzusetzen, um dann in einem zweiten Schritt die Angebote des Sozialraums nutzen zu können.
- Die Möglichkeit der therapeutische Begleitung kann bei der Lösung innerer Konflikte und dysfunktionaler emotionaler Zustände helfen.Wichtig dabei ist für uns auch die Aufrechterhaltung des Kontaktes und die Auseinandersetzung mit der Ursprungsfamilie.